Sie sind hier:

Schriften

Die folgende Liste beinhaltet diverse Schriften, die vom GI herausgegeben worden sind oder von Mitarbeitern oder ehemaligen Mitarbeitern des GI verfasst wurden.

Einige Texte stehen zum Download bereit. Zudem ist eine Aufstellung der bisher veröffentlichten Aufsätze von Peter Bulthaup verfügbar.


Michael Städtler & Michael Heidemann (Hg.):
Herrschaft oder Organisation. Zur politischen Form menschlicher Gesellschaft

Michael Städtler (Hg.):
Kritik und System. Erkenntnistheoretische Grundlagen kritischer Theorie

Michael Städtler (Hg.):
Kontingenz und Begriff. Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens

Maxi Berger (Hg.): 
Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie

Berthold Wendt: 
Kleists Michael Kohlhaas. Ein Modell ästhetischer Theorie

Maxi Berger: 
Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel. Zum Wechselverhältnis von Theorie und Praxis

Maxi Berger, Tobias Reichardt, Michael Städtler (Hg.): 
Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie

Alia Mensching-Estakhr u. Michael Städtler (Hg.): 
Wahrheit und Geschichte. Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching

Michael Städtler:
Kant und die Aporetik moderner Subjektivität. Zur Verschränkung historischer und systematischer Momente im Begriff der Selbstbestimmung

Andreas Knahl, Jan Müller, Michael Städtler (Hg.): 
Mit und gegen Hegel. Von der Gegenstandslosigkeit der absoluten Reflexion zur Begriffslosigkeit der Gegenwart

Michael Städtler (Hg.) in Zusammenarbeit mit Maxi Berger und Heiko Vollmann: 
Kants „Ethisches Gemeinwesen“. Die Religionsschrift zwischen Vernunftkritik und praktischer Philosophie

Michael Städtler: 
Die Freiheit der Reflexion. Zum Zusammenhang der praktischen mit der theoretischen Philosophie bei Hegel, Thomas von Aquin und Aristoteles

Hans-Georg Bensch, Frank Kuhne u. a. (Hg.): 
Das Automatische Subjekt bei Marx. Studien zum Kapital

Peter Bulthaup: 
Das Gesetz der Befreiung. Und andere Texte

Peter Bulthaup: 
Zur gesellschaftlichen Funktion der Naturwissenschaften

Gesellschaftswissenschaftliches Institut (Hg.):
Traditionell kritische Theorie. Zehn Überlegungen zu verschiedenen Gegenständen

Frank Kuhne:
Begriff und Zitat bei Marx

Hans-Georg Bensch: 
Vom Reichtum der Gesellschaften


Michael Städtler & Michael Heidemann (Hg.)

Herrschaft oder Organisation

Zur politischen Form menschlicher Gesellschaft

zu Klampen Verlag
172 Seiten, Paperback
Format: 12,50 x 20,50 cm
Euro (D) 20,00
ISBN 9783987370045 

Erscheinungstermin: 15.01.2024

Herrschaft von Menschen über Menschen ist in der politischen Philosophie der Gegenwart kaum mehr ein Thema. Alles, was an Herrschaft einmal der Kritik verfiel, scheint durch die Verrechtlichung und Demokratisierung von Verfahren und Institutionen gebannt zu sein, um deren bloße Beschreibung, Optimierung und Effektivierung die Theorie sich nun zu bemühen habe. Auch die heutige akademische »Kritische Theorie« benennt zwar empirische Missstände, nimmt aber die in der Konstitution kapitalistischer Gesellschaften liegenden Prinzipien ebenso wenig noch zur Kenntnis, wie sie materiell herrschaftsfreie Organisationsformen erwägt. Genau dies ist jedoch die Aufgabe genuin kritischer Theorie. Der vorliegende Band widmet sich wesentlichen Aspekten einer solchen Kritik.

Weitere Informationen finden Sie beim Verlag.


 

Michael Städtler (Hg.)

Kritik und System

Erkenntnistheoretische Grundlagen kritischer Theorie

Die Kritische Theorie hat es mit Gegenständen zu tun, die als unvernünftig und insofern als falsch zu bestimmen sind. Damit stellt sich die Frage, wie in Wahrheit über Falsches zu reden sei, wie kritische Erkenntnis sich erkenntnistheoretisch begründen lasse; denn ließe sie sich nicht begründen, könnte sie keine Geltung beanspruchen und wäre keine Erkenntnis. Die kritische Theorie ist deshalb angehalten, sich von der Tradition philosophischer Erkenntnistheorie, die im Systembegriff kulminiert, abzugrenzen: nichts von ihr abstrakt durchzustreichen, aber alles mit Bestimmtheit der Kritik zu unterziehen.

Dieser dritte Band der Reihe »Grundlinien kritischen Denkens« erörtert theoretische Grundlagen jeglicher Kritik, die mehr als bloße Haltung oder pragmatische Mitgestaltung sein will.

Weitere Informationen finden Sie beim Verlag.


 

Michael Städtler (Hg.)

Kontingenz und Begriff

Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens

Wie lässt sich Geschichtliches in Begriffe fassen? Diese Frage muss ein kritisches Geschichtsdenken klären, das weder der Beliebigkeit noch dem Dogmatismus verfallen will.

Mit Beiträgen von Andreas Arndt, Peter Bulthaup, Günther Mensching, Tobias Reichardt, Michael Städtler, Hendrik Wallat und Moshe Zuckermann.

Weitere Informationen finden Sie beim Verlag.


Maxi Berger (Hg.)

Erfahrung und Reflexion

Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie

Reihe: Grundlinien kritischen Denkens 1 

herausgegeben von dem Gesellschaftswissenschaftlichen Institut Hannover

Die Beschäftigung mit der Kunst ersetzt zwar keineswegs, wie oft behauptet wurde, die Theorie in der kritischen Theorie. Aber sie vermag komplementär zur theoretischen Erkenntnis das Verhältnis von Moral und Glück oder Leid zu thematisieren. Dies geschieht zum Beispiel am Modell des individuellen Scheiterns menschlicher Subjekte am Anspruch auf ein glückendes und ›richtiges‹ Leben, wie es unter modernen gesellschaftlichen Bedingungen systematisch verhindert wird. Damit eröffnet die Kunst eine Erfahrung des Individuellen und Widersprüchlichen, die theoretisch nicht greifbar ist. Diese Thematik wird im vorliegenden Band untersucht mit Bezug auf Philosophie (Maxi Berger), Literatur (Berthold Wendt), Konzeptkunst (Claudia Kalász), bildende Kunst (Martin Büchsel), Musik (Helmut Lachenmann) sowie Politik und Gesellschaft (Peter Bulthaup).

Der Band eröffnet eine Reihe von Schriften des Peter-Bulthaup-Archivs, die der interdisziplinären Erörterung von Grundbestimmungen kritischen Denkens gewidmet sind. Peter Bulthaup (1934–2004) war Schüler Adornos und Horkheimers und lehrte zuletzt in Hannover Philosophie.

Nähere Informationen finden Sie hier.


Berthold Wendt

Kleists Michael Kohlhaas

Ein Modell ästhetischer Theorie

Über den Charakter von Kleists Kohlhaas ist nach Horst Sendler alles gesagt: Er ist Rachsüchtiger, Rechtsfanatiker, Terrorist und einiges mehr. Berthold Wendt macht in seiner Untersuchung jedoch nicht den Helden zum Gegenstand der Interpretation, sondern ermittelt die Bedeutung von dessen Handeln: sowohl für das Verhältnis von Moral- und Rechtsphilosophie als auch für die Gattungspoetik. In Kleists dramaturgischer Konzeption erweist Kants Begriff des individuellen Glücks seine zentrale Stellung in der Kritik idealistischer Ästhetik, denn Gegengewalt und Kritik des Opfers des Einzelnen für das Allgemeine stehen in unaufgelöster Spannung zueinander. Diese Spannung wird im Kohlhaas in einem sich gegenseitig erzeugenden Prozess von moralisch-rechtlichem Handeln und begründetem Wechsel der poetischen Formen – von der epischen über die dramatische zur lyrischen – ausgetragen: somit als ästhetische Selbstreflexion der Möglichkeiten und Grenzen der Poesie. »Die Wendung zum Nichtidentischen bewährt sich in ihrer Durchführung« (Adorno).

Nähere Informationen finden Sie hier.


Maxi Berger

Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel

Zum Wechselverhältnis von Theorie und Praxis

Akademie Verlag, Berlin 2012

Verlagsinfo

Inhaltsverzeichnis


Maxi Berger, Tobias Reichardt, Michael Städtler (Hg.)

Der Geist geistloser Zustände

Religionskritik und Gesellschaftstheorie

Westfälisches Dampfboot, Münster 2012, 222 Seiten, € 24,90

Mit Aufsätzen von Dieter Hüning, Robert Menasse, Günther Mensching, Maik Puzić, Tobias Reichardt, Leo Seserko, Michael Städtler, Khalil Toama, Heiko Vollmann, Dehqan Zhema, Moshe Zuckermann, Christine Zunke.

Verlagsinfo mit Inhaltsverzeichnis


Alia Mensching-Estakhr u. Michael Städtler (Hg.)

Wahrheit und Geschichte

Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching

Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, 429 Seiten, € 49,80

Verlagsinfo mit Inhaltsverzeichnis


Michael Städtler

Kant und die Aporetik moderner Subjektivität

Zur Verschränkung historischer und systematischer
Momente im Begriff der Selbstbestimmung

Akademie Verlag
Berlin 2011

Verlagsinformationen

Inhaltsverzeichnis


Andreas Knahl, Jan Müller, Michael Städtler (Hg.)

Mit und gegen Hegel

Von der Gegenstandslosigkeit der absoluten Reflexion zur Begriffslosigkeit der Gegenwart

Mit Beiträgen von Andreas Arndt, Hans-Georg Bensch, Peter Bulthaup, Bernd Hellmich, Heide Homann, Frank Kuhne, Andreas Knahl, Günther Mensching, Antonio Moretto, Jan Müller, Ulrich Ruschig, Michael Städtler und Renate Wahsner

Zu Klampen
Springe 2011

Inhaltsverzeichnis


Michael Städtler (Hg.)

in Zusammenarbeit mit Maxi Berger und Heiko Vollmann

Kants ›Ethisches Gemeinwesen‹

Die Religionsschrift zwischen Vernunftkritik und praktischer Philosophie

Mit Beiträgen von Katrin Albrecht, Maxi Berger, Tobias Blanke, Peter Bulthaup, Claus Dierksmeier, Heide Homann, Axel Hutter, Christian Iber, Oliver Jelinski, Frank Kuhne, Bernd Ludwig, Matthias Lutz-Bachmann, Richard Matthews, Lukàsz Mazur, Dirk Meyfeld, Suma Rajiva, Leo Seserko, Michael Städtler,Bettina Stangneth, Kerstin Stakemeier und Moshe Zuckermann

Akademie Verlag
Berlin 2005

Verlagsinformationen


Michael Städtler

Die Freiheit der Reflexion

Zum Zusammenhang der praktischen mit der theoretischen Philosophie bei Hegel, Thomas von Aquin und Aristoteles

Akademie Verlag
Berlin 2003

Verlagsinformationen


Hans-Georg Bensch, Frank Kuhne u. a. (Hg.)

Das Automatische Subjekt bei Marx

Studien zum Kapital

Mit Beiträgen von Hans-Georg Bensch, Peter Bulthaup, Frank Kuhne, Till Streichert, Michael Städtler und Jan Weyand

Zu Klampen
Springe 1998 


Peter Bulthaup

Das Gesetz der Befreiung

Und andere Texte

Aufsatzsammlung

Zu Klampen
Springe1998


Peter Bulthaup

Zur gesellschaftlichen Funktion der Naturwissenschaften

Aufsatzsammlung

Zu Klampen
Springe 1996


Gesellschaftswissenschaftliches Institut (Hg.)

Traditionell kritische Theorie

Zehn Überlegungen zu verschiedenen Gegenständen

Mit Beiträgen von Hans-Georg Bensch, Anne Diekmann, Helmut Gasper, Werner Hofmann, Heide Homann, Claudia Kalász, Frank Kuhne, Reiner Prinz, Ulrich Ruschig und Edith Züllig Algalzew

Königshausen & Neumann
Würzburg 1995

Verlagsinformationen


Frank Kuhne

Begriff und Zitat bei Marx

Zu Klampen
Springe 1995


Hans-Georg Bensch

Vom Reichtum der Gesellschaften

Mehrprodukt und Reproduktion als Freiheit und Notwendigkeit in der Kritik der Politischen Ökonomie

Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover
Hannover 2019
DOI: https://doi.org/10.15488/5245

(Zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien bei Zu Klampen, Lüneburg 1995)


Die im Verlag vergriffenen Bücher können teilweise über das GI bezogen werden.